
Bevor Sie mit dem Skizzieren Ihrer neuen Ideen beginnen, sollten Sie eine Bestandsaufnahme Ihres Grundstücks vornehmen. Das geht am einfachsten, wenn man sich auf Millimeter-Papier einen Plan des Grundstücks aufzeichnet mit allen Elementen, die bereits vorhanden sind. Dazu muss man kein Profi sein; es reicht völlig, Umrisse maßstabsgetreu einzuzeichnen. Ein guter Maßstab für Entwurfszeichnungen ist 1:50 (1 Zentimeter auf dem Papier entsprechen 50 Zentimeter in der Natur). Das Haus nimmt häufig einen großen Teil des Grundstücks ein. Terrassen werden meistens beim Hausbau mit angelegt, lassen sich aber nach Belieben vergrößern oder verkleinern. Beete lassen sich ohne Probleme verändern oder auch versetzen. Von der alten Bepflanzung sollte man nur das übernehmen, was gesund und attraktiv ist. Alte Gartenteiche können renoviert oder zum Beispiel durch kleine Wasserspiele ersetzt werden. Durch die neue Gestaltung ändert sich oft die Wegeführung im Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurant, daher müssen alte Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurantwege in der Regel entfernt werden. Wichtig ist, dass der verdichtete Boden anschließend tiefgründig gelockert wird, damit dort wieder Pflanzen wachsen können.

Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurant Stock
Damit Sie möglichst viele verschiedene Ideen und Entwürfe ausprobieren können, legen Sie am besten ein Transparentpapier über den Bestandsplan. Jetzt können Sie nach Herzenslust Ihre Wünsche zu Papier bringen -- die wichtigsten wie zum Beispiel den Sichtschutz zur Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurantgrenze, weitere Sitzplätze oder einen Sonnenschutz auf der Terrasse zuerst. Wie bei einem Puzzle lassen sich die Elemente mal in die eine oder die andere Ecke verschieben. Schon beim Zeichnen stellt man in der Regel fest, was am besten miteinander harmoniert, wie groß das Beet an der Terrasse sein darf und ob der Sitzplatz im Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurant auch am Abend genug Sonne abbekommt. Und man sieht ebenso schnell, was sich -- in der Regel aus Platzmangel -- nicht umsetzen lässt. Sollte ein Wunsch an den Kosten scheitern, empfiehlt es sich, trotzdem ein Plätzchen dafür einzuplanen und dieses zunächst anders zu nutzen -- guy weiß ja nie...

Japanischer Garten Kaiserslautern 29 03 2014.

Japanischer Garten Kaiserslautern.
Japanischer Garten Japanese Garden Kaiserslautern.

Hier werden die Ideen, für die Sie sich letztendlich entschieden haben, im Detail ausgearbeitet. Aus dem"Sichtschutz" wird jetzt ein Holzzaun mit Rankelementen, aus dem"Sonnenschutz" für die Terrasse eine Pergola. Die Sitzplätze werden als runde Pflasterflächen eingeplant und die Form der Beete festgelegt. Auch die Wege rund ums Haus und von der Terrasse in den Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurant können jetzt eingezeichnet werden. Machen Sie sich zu diesem Zeitpunkt auch Gedanken über die Materialien, die Sie verwenden möchten. Ein Weg aus Naturstein und eine rustikale Pergola aus Holz passen zu einem natürlich angelegten Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurant, Rosenbögen aus Eisen oder ein Wasserspiel aus hellem Stein findet man in klassisch gestalteten Gärten. Durchgänge und geschwungene Wege sorgen für eine Einteilung des Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurants in verschiedene Japanischer Garten Kaiserslautern Restauranträume und machen ihn spannender.

Japanischer Garten Kaiserslautern Restaurant Galerie
Die Bodenart bestimmt die spätere Pflanzenauswahl und lässt sich auf einfache Weise ermitteln: Können Sie die Erde zu einer festen "Wurst" rollen, deutet das auf einen hohem Lehm- oder Tonanteil hin, anderenfalls überwiegt Sand. Ist beim Reiben der Erde zwischen Daumen und Zeigefinger in Ohrnähe ein leichtes Knirschen zu hören, ist das ein Zeichen für sandigen Lehm. Reiner Lehm knirscht nicht, zeigt beim Durchschneiden mit dem Messer aber eine matte Schnittfläche. Glänzende Flächen hingegen sind ein Indiz dafür, dass der Boden überwiegend aus Ton besteht.









































































